Nach den Grußworten von Frau Bürgermeisterin Lisbach wird es einen Überblick über die Arbeitsweise, Ziele, Projekte und Beteiligungskonzepte geben. Im Anschluss daran gibt es eine offene Fragerunde. Danach haben Sie die Möglichkeit, die Aufsichtsräte und Vorstände entsprechend der Aufgabenbereiche Projektentwicklung und Finanzierung, Mitgliederbetreuung sowie Öffentlichkeitsarbeit persönlich kennenzulernen und anzusprechen. 25.03.2023 18.00 – 19.30 Uhr Im
++ Event ++
22.11.2022 | Wärmedämmung
Was ist das? Wie funktioniert das? Was passt zu mir? Den Energieverbrauch senken, im Winter nicht frieren und im Sommer nicht zu viel schwitzen – dies gelingt im Gebäudebereich nachhaltig am besten mit einer Wärmedämmung. Aber wie funktioniert das, welche Materialien gibt es und wie finde ich den richtigen Dämmstoff für mich und mein Haus?
11.10.2022 | E-Mobilität und Photovoltaik: Geführter Spaziergang zu
Best-Practice-Beispielen in Hohenwettersbach
Der Arbeitskreis Klimaneutrales Hohenwettersbach (AK Klima) und die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) laden am Samstag, den 15. Oktober von 10 bis ca. 12 Uhr zu einem Best-Practice-Spaziergang in Hohenwettersbach ein. Bei den einzelnen Stationen zeigen Mitglieder des AK Klima ihre Photovoltaik-Anlage, ihr E-Auto oder wie das Tanken mit Solarstrom zuhause funktioniert. Sie berichten von
18.09.2022 | Jobfestival für Klimaschutz am 30. September 2022
Circa 1/3 unseres Lebens verbringen wir am Arbeitsplatz. Ein enormes Potenzial, um diese Zeit für eine gute Sache einzusetzen: Klima-, Umwelt- und Artenschutz, Ressourcenschonung, soziale Gerechtigkeit, ein gutes Leben. Welche Chancen und Perspektiven bietet die nachhaltige Arbeitswelt für Dich?Wie findest Du eine für Dich sinnerfüllte Arbeit, die zu Dir passt?Mit welchen Lösungen reagieren Unternehmen auf
29.07.2022 | Energie- und Klimafestival in Karlsruhe am 24. September 2022
„KA – Wir machen Klima“, die Klimakampagne der Stadt Karlsruhe, Energienetzwerk fokus.energie e.V. und Messe Karlsruhe informieren im Rahmen der landesweiten Energiewendetage und Nachhaltigkeitstage 2022 am Samstag, 24. September, von 10 bis 18 Uhr auf dem Karlsruher Festplatz beim ersten Energie- und Klimafestival mit vielen weiteren Initiativen, Vereinen, Organisationen und Gruppen rund um Klimaschutz, Energiesparen und
24.06.2022 | Wasserstoff in der Region Karlsruhe
Sie sind mitten ins Zentrum der Wasserstoff-Technologie nach Karlsruhe eingeladen! Die Hochschule Karlsruhe (HKA) / University of Applied Sciences hat mit den Partnern Fraunhofer ICT, fokus.energie e.V., TechnologieRegion Karlsruhe GmbH und VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Mittelbaden ein spannendes und kostenfreies Präsenzprogramm vorbereitet: Vortragsreihe zum Thema Wasserstoff in der Region Karlsruhe an der HKA: Vom 27.06. – 01.07. wird beleuchtet, wie sich die Faktoren
04.05.2022 | Energiekongress am 22. Juni 2022
Das wird Ihnen geboten: zwei Keynotes, 16 Kurzvorträge, vier Diskussions-/Fragerunden rund um die Themen Wärmewende und Energiewende Ging es bislang bei den Themen Wärmewende und Energiewende hauptsächlich um CO2-Einsparung, bekommt der Aspekt des Energiesparens nun eine stärkere Bedeutung. Die massiv steigenden Energiepreise belasten Verbraucher! Die aktuelle Entwicklung erhält so eine zusätzliche Brisanz: Durch die aktuelle
07.04.2022 | Brennpunkt: Ladeinfrastruktur – Probleme und Lösungen am 9. Mai 2022
Die Zahl der Elektroautos wächst, die Akzeptanz unter den Verbrauchern ebenfalls. Ein Problem wird jetzt jedoch immer offensichtlicher – die Erweiterung der Lade-Infrastruktur, insbesondere unter Berücksichtigung der Stabilität in den Übertragungsnetzen aber auch der aktuell vorhandenen Verteilnetze. Welche Gründe es dafür gibt und was notwendig ist, um das zu lösen, wollen wir bei dieser „Brennpunkt“-Veranstaltung
17.03.2022 | DiKraft: Erkenntnisse und Impulse am 17. März 2022
Das Handwerk im Fokus der energetischen Gebäudesanierung Um die Ziele eines klimaneutralen Gebäudebestands zu erreichen, ist neben dem Einsatz von erneuerbaren Energien auch eine bessere Energieeffizienz bei Gebäuden nötig. Ein zentraler Akteur bei diesen Vorhaben ist das Handwerk – als Planer und Umsetzer konkreter Maßnahmen. Bei der energetischen Gebäudesanierung arbeiten verschiedene Gewerke, wie Dachdecker oder
11.03.2022 | MALWETTBEWERB „Sonnige Zukunft“
Jetzt für unsere sonnige Zukunft kreativ werden Wer kann sich zum Wettbewerb anmelden? Bis zum 28. März 2022 sind alle Kindergärten, Schulen, Horte, Jugend-Bildungseinrichtungen und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Stadtgebiet Karlsruhe dazu eingeladen, ihre Teilnahme am Wettbewerb anzumelden. Damit ermöglichen sie den Kindern und Jugendlichen ihrer Einrichtung gleichzeitig das Mitmachen beim lokalen und