Der Klimawandel ist nicht nur eine ökologische und politische Herausforderung. Sie ist auch eine kommunikative. Wenn Journalisten oder Wissenschaftlerinnen versuchen, wissenschaftlich fundiert, verständlich und wirksam über den Klimawandel zu sprechen, treffen sie zuweilen auf ein Publikum, das der alarmierenden Fakten überdrüssig geworden ist oder sogar feindselig reagiert. Wie also muss kommuniziert werden, damit Menschen wirklich zur Handlungsbereitschaft erreicht werden? Wie lassen sich Fakten vermitteln, ohne zu überfordern oder zu verharmlosen? Und welche Rolle spielen Emotionen, Bilder und Narrative?
Ablauf
- ab 16:30 Uhr Einlass
- 16:45 Uhr Willkommen, kurze Einleitung und Moderation: Prof. Dr. Birgit Neuer, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- Vorträge mit anschließender Fragerunde und Gesprächskreis in Kleingruppen
- Dr. Sophie Lohmann, Senior Scientist, IREES: „Was fehlt in der Klima-Kommunikation? – Wie erreichen wir die Menschen?“
- Dr. Christian Scharun: wissenschaftlicher Autor und Science Slammer: „Fallbeispiele effektiver Klimakommunikation“
- Gespräche in Kleingruppen zu Themen wie: Verzögerungs-Argumente, beschränkte Handlungsmöglichkeiten Einzelner, Kleinreden und Verantwortung.
- 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Ort
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Gebäude 1, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe
